Gewaltfreie Kommunikation (GFK)

Wir sind für unsere Gefühle selbst verantwortlich!

Dies ist ein gravierender Aspekt der Mediation, des Coachings und der „Gewaltfreien Kommunikation“.
Für mich war dieser Aspekt am Anfang schwer zu verstehen, und ich hatte immer ein Beispiel parat, wo es vermeintlich nicht so ist.
Mit der Zeit habe ich aber erkannt, dass es wirklich immer so ist.
Der Auslöser mag bei den anderen oder an den Umständen liegen.
Der Umgang mit dem Auslöser obliegt aber uns selbst.
Die Äußerung einer anderen Person kann in uns Ärger auslösen, wenn sie uns kritisiert oder beschimpft.
Eine andere Äußerung kann aber auch Freude auslösen, wenn es eine wertschätzende Aussage für uns ist.
Erstmal ist eine Äußerung nur eine Anreihung von Schallwellen, genau genommen Druckunterschiede in der Luft.
Diese Schallwellen nimmt unser Sensor im Ohr wahr und setzt sie in unserem Gehirn in Töne um.

Diese Töne wiederum setzt unser Gehirn in Worte um, wenn es diese Schallwellen als solche interpretieren und zuweisen kann.

Bei einer mir völlig fremden Sprache verbleibt es bei Schallwellen.

Wenn unser Gehirn jetzt die Worte erkennt, wird dem gesamten ein Sinn zugewiesen.

Wir haben dann eine Bedeutung der Worte. Dies macht auch ganz allein unser Gehirn. Was interpretiert unser Bewusstsein da hinein?

Zum Beispiel „Das ist eine liebe nette Aussage“ oder „Unverschämtheit, dass darf der nicht sagen“.
Wir sehen, es sind am Anfang nur Druckunterschiede in der Luft, und am Ende kann ein Gefühl der Freude oder des Schmerzes entstehen.
Der entscheidende Punkt ist, dass der Weg von der Druckwelle bis zum Auslösen unseres Gefühls über unser Gehirn läuft.
Wir machen das Gefühl selbst und wir haben die Wahl der Interpretation.

Dies ist ein wichtiger Punkt der „Eigenverantwortung“.

Es hängt auch zusammen mit der Aussage von Rumi:
„Es gibt einen Ort jenseits von richtig und falsch da treffen wir uns“.
Es gibt sogar völlig identische Aussagen oder Handlungen, die in verschiedenen Menschen unterschiedliche Bewertungen und dann entsprechende Folgegefühle auslösen können.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.